<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
<!-- TemplateBeginEditable name="doctitle" -->
<title>Website Pöhl</title>
<!-- TemplateEndEditable -->
<!-- TemplateBeginEditable name="head" -->
<!-- TemplateEndEditable -->
<script type="text/javascript" src="http://ff.kis.v2.scr.kaspersky-labs.com/FD126C42-EBFA-4E12-B309-BB3FDD723AC1/main.js?attr=J3MtQ6Jv-9oeqpV-UyWjwmDxVLa_sIKwqYKUhITpztWjWqHHHRlAthaLTf_jppJ2" charset="UTF-8"></script><style type="text/css">
<!--
body {
	background: #4E5869;
	margin: 0;
	padding: 0;
	color: #000;
	font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size:978 ;
	line-height: 1.4;
}

/* ~~ Element-/Tag-Selektoren ~~ */
ul, ol, dl { /* Aufgrund von Abweichungen zwischen verschiedenen Browsern empfiehlt es sich, die Auffüllung und den Rand in Listen auf 0 einzustellen. Zu Konsistenzzwecken können Sie die gewünschten Werte entweder hier oder in den enthaltenen Listenelementen (LI, DT, DD) eingeben. Beachten Sie, dass die hier eingegebenen Werte hierarchisch auf die .nav-Liste angewendet werden, sofern Sie keinen spezifischeren Selektor festlegen. */
	padding: 0;
	margin: 0;
}
h1, h2, h3, h4, h5, h6, p {
	margin-top: 0;	 /* Durch Verschieben des oberen Rands wird das Problem behoben, dass Ränder aus dem zugehörigen div-Tag geraten können. Der übrig gebliebene untere Rand hält ihn getrennt von allen folgenden Elementen. */
	padding-right: 15px;
	padding-left: 15px; /* Durch Hinzufügen der Auffüllung zu den Seiten der Elemente innerhalb der div-Tags anstelle der div-Tags selbst entfallen jegliche Box-Modell-Berechnungen. Alternativ kann auch ein verschachteltes div-Tag mit seitlicher Auffüllung verwendet werden. */
}
a img { /* Dieser Selektor entfernt den standardmäßigen blauen Rahmen, der in einigen Browsern um ein Bild angezeigt wird, wenn es von einem Hyperlink umschlossen ist. */
	border: none;
}

/* ~~ Die Reihenfolge der Stildefinitionen für die Hyperlinks der Site, einschließlich der Gruppe der Selektoren zum Erzeugen des Hover-Effekts, muss erhalten bleiben. ~~ */
a:link {
	color:#414958;
	text-decoration: underline; /* Sofern Ihre Hyperlinks nicht besonders hervorgehoben werden sollen, empfiehlt es sich, zur schnellen visuellen Erkennung Unterstreichungen zu verwenden. */
}
a:visited {
	color: #4E5869;
	text-decoration: underline;
}
a:hover, a:active, a:focus { /* Durch diese Gruppe von Selektoren wird bei Verwendung der Tastatur der gleiche Hover-Effekt wie beim Verwenden der Maus erzielt. */
	text-decoration: none;
}

/* ~~ Dieser Container umschließt alle anderen div-Tags und weist ihnen ihre als Prozentwert definierte Breite zu. ~~ */
.container {
	width: 80%;
	max-width: 1260px;/* Es empfiehlt sich die Eingabe einer maximalen Breite (Eigenschaft max-width), damit dieses Layout auf einem großen Bildschirm nicht zu breit angezeigt wird. Dadurch bleibt die Zeilenlänge besser lesbar. IE6 berücksichtigt diese Deklaration nicht. */
	min-width: 780px;/* Es empfiehlt sich die Eingabe einer minimalen Breite (Eigenschaft min-width), damit dieses Layout nicht zu schmal angezeigt wird. Dadurch bleibt die Zeilenlänge in den seitlichen Spalten besser lesbar. IE6 berücksichtigt diese Deklaration nicht. */
	background: #FFF;
	margin: 0 auto; /* Der mit der Breite gekoppelte automatische Wert an den Seiten zentriert das Layout. Er ist nicht erforderlich, wenn Sie die Breite von .container auf 100 Prozent setzen. */
}

/* ~~ Für die Kopfzeile wird keine Breite angegeben. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite des Layouts. Sie enthält einen Bild-Platzhalter, der durch Ihr eigenes, mit Hyperlink versehenes Logo ersetzt werden sollte. ~~ */
.header {
	background: #6F7D94;
}

/* ~~ Dies sind die Spalten für das Layout. ~~ 

1) Eine Auffüllung wird nur oben und/oder unten in den div-Tags positioniert. Die Elemente innerhalb dieser div-Tags verfügen über eine seitliche Auffüllung. Dadurch müssen Sie keine Box-Modell-Berechnungen durchführen. Zu beachten: Wenn Sie dem div-Tag eine seitliche Auffüllung oder einen Rahmen hinzufügen, werden diese zu der festgelegten Breite addiert und ergeben die *gesamte* Breite. Sie können auch die Auffüllung für das Element im div-Tag entfernen und ein zweites div-Tag ohne Breite und mit der gewünschten Auffüllung im ersten div-Tag einfügen.

2) Für die Spalten wurde kein Rand angegeben, da es sich um fließende Spalten handelt. Wenn Sie unbedingt einen Rand hinzufügen möchten, platzieren Sie ihn nicht auf der Seite in Flussrichtung (z. B. ein rechter Rand in einem div-Tag, das so festgelegt ist, dass das Element nach rechts fließt). In vielen Fällen kann stattdessen eine Auffüllung verwendet werden. Bei div-Tags, bei denen diese Regel gebrochen werden muss, sollten Sie der Regel des div-Tags eine display:inline-Deklaration hinzufügen, um das Problem zu umgehen, dass in einigen Versionen von Internet Explorer der Rand doppelt angezeigt wird.

3) Da Klassen in einem Dokument mehrmals verwendet werden können (und zudem auf ein Element mehrere Klassen angewendet werden können), wurden den Spalten Klassennamen statt IDs zugewiesen. Beispielsweise können zwei div-Tags für eine Seitenleiste bei Bedarf gestapelt werden. Diese div-Tags können problemlos in IDs geändert werden, solange Sie sie nur einmal pro Dokument verwenden.

4) Wenn Sie die Navigation auf der rechten statt auf der linken Seite platzieren möchten, lassen Sie diese Spalten einfach in die andere Richtung fließen (alle nach rechts anstatt alle nach links). Die Spalten werden dann in umgekehrter Reihenfolge dargestellt. Die div-Tags in der HTML-Quelle müssen nicht verschoben werden.

*/
.sidebar1 {
	float: left;
	width: 30%;
	background: #93A5C4;
	padding-bottom: 10px;
}
.content {
	width: auto;
	float: left;
	padding-top: 10px;
	padding-right: 10px;
	padding-bottom: 10px;
	padding-left: 10px;
	height: auto;
}

/* ~~ Dieser gruppierte Selektor gibt die Listen im .content-Bereich an. ~~ */
.content ul, .content ol { 
	padding: 0 15px 15px 40px; /* Diese Auffüllung setzt die rechte Auffüllung in der obigen Regel für Überschriften und Absätze fort. Die Auffüllung wurde unten für den Abstand zwischen anderen Elementen in den Listen und links für den Einzug platziert. Sie können die Werte nach Bedarf ändern. */
}

/* ~~ Stile für die Navigationslisten (können entfernt werden, wenn Sie ein vordefiniertes Ausklappmenü wie Spry verwenden) ~~ */
ul.nav {
	list-style: none; /* Hiermit wird die Listenmarkierung entfernt. */
	border-top: 1px solid #666; /* Hiermit wird der obere Rand für die Hyperlinks erstellt. Alle anderen werden mit einem unteren Rand im LI-Element platziert. */
	margin-bottom: 15px; /* Hiermit wird der Abstand zwischen den Navigationselementen und den Inhalten unten erstellt. */
}
ul.nav li {
	border-bottom: 1px solid #666; /* Hiermit wird die Trennung der Schaltflächen erstellt. */
}
ul.nav a, ul.nav a:visited { /* Durch Gruppieren dieser Selektoren wird sichergestellt, dass die Hyperlinks auch nach dem Aufrufen die Form einer Schaltfläche beibehalten. */
	padding: 5px 5px 5px 15px;
	display: block; /* Hiermit werden die Blockeigenschaften für den Hyperlink angegeben, sodass das gesamte umschließende LI-Element aufgefüllt wird. Hiermit wird angegeben, dass der gesamte Bereich auf einen Mausklick reagiert. */
	text-decoration: none;
	background: #8090AB;
	color: #000;
}
ul.nav a:hover, ul.nav a:active, ul.nav a:focus { /* Hiermit wird der Hintergrund und die Textfarbe bei der Navigation mit der Maus und der Tastatur geändert. */
	background: #6F7D94;
	color: #FFF;
}

/* ~~ Fußzeile ~~ */
.footer {
	padding: 10px 0;
	background: #6F7D94;
	position: relative;/* Hiermit erhält IE6 die Eigenschaft hasLayout, damit die clear-Anweisung korrekt ausgeführt wird. */
	clear: both; /* Diese clear-Eigenschaft bewirkt, dass .container das Ende der fließenden Spalten erkennt und ihren Inhalt aufnimmt. */
}

/* ~~ Verschiedene float/clear-Klassen ~~ */
.fltrt {  /* Mit dieser Klasse können Sie ein Element auf der Seite nach rechts fließen lassen. Das fließende Element muss vor dem Element stehen, neben dem es auf der Seite erscheinen soll. */
	float: right;
	margin-left: 8px;
}
.fltlft { /* Mit dieser Klasse können Sie ein Element auf der Seite nach links fließen lassen. Das fließende Element muss vor dem Element stehen, neben dem es auf der Seite erscheinen soll. */
	float: left;
	margin-right: 8px;
}
.clearfloat { /* Diese Klasse kann in einem <br />-Tag oder leeren div-Tag als letztes Element nach dem letzten fließenden div-Tag (im #container) platziert werden, wenn #footer entfernt oder aus dem #container herausgenommen wird. */
	clear:both;
	height:0;
	font-size: 1px;
	line-height: 0px;
}
-->
</style><!--[if lte IE 7]>
<style>
.content { margin-right: -1px; } /* Dieser negative Rand mit 1 Pixel hat in jeder Spalte in diesem Layout die gleiche korrigierende Auswirkung. */
ul.nav a { zoom: 1; }  /* Mit der zoom-Eigenschaft erhält IE den Auslöser hasLayout, der erforderlich ist, um den zusätzlichen Leerraum zwischen den Hyperlinks zu korrigieren. */
</style>
<![endif]-->
<link href="YUI/2.8.2r1/build/calendar/assets/skins/sam/calendar.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
<script src="YUI/2.8.2r1/build/yahoo-dom-event/yahoo-dom-event.js" type="text/javascript"></script>
<script src="YUI/2.8.2r1/build/calendar/calendar-min.js" type="text/javascript"></script>
<style type="text/css">
/* BeginOAWidget_Instance_2443523: #OAWidget */

/* CALENDAR BOUNDING BOX */ 
.yui-skin-sam #OAWidget { 
	background-color:#f2f2f2; 
	border:1px solid #808080; 
	padding:10px;
} 

/* TITLE BAR */
.yui-skin-sam #OAWidget .title {
	border-bottom:1px solid #cccccc;
	color:#000;
}

/* WEEKDAY HEADER ROW */
.yui-skin-sam #OAWidget .calweekdayrow {
	height:2em;
}

/* WEEKDAY (Su, Mo, Tu...) HEADER CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget .calweekdaycell {
	color:#000;
	font-weight:bold;
}

/* WEEK NUMBERS (ROW HEADERS/FOOTERS) */
.yui-skin-sam #OAWidget .calrowhead, .yui-skin-sam .yui-calendar .calrowfoot {
	color:#a6a6a6;
	font-size:85%;
	font-style:normal;
	font-weight:normal;
}

/* NORMAL CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell {
	border:1px solid #cccccc;
	background:#fff;
	height:1.6em;
	line-height:1.6em; /* set line height equal to cell height to center vertically */
}

/* LINK INSIDE NORMAL CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell a {
	color:#0066cc;
}

/* TODAY'S DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.today { 
	background-color:#000; 
} 
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.today a {
	background-color:#fff;
}

/* SELECTED DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.selected a {
	background-color:#b3d4ff;
	color:#000;
}

/* HOVER DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.calcellhover a {
	background-color:#426fd9;
	color:#fff;
}

/* CalendarNavigator */
/* NAVIGATOR MASK */
.yui-skin-sam #OAWidget .yui-cal-nav-mask {
	background-color:#000;
	opacity:0.25;
	*filter:alpha(opacity=25); /* IE */
}

/* NAVIGATOR BOUNDING BOX */
.yui-skin-sam #OAWidget .yui-cal-nav {
	border:1px solid #808080;
	background-color:#f2f2f2;
}
		
/* EndOAWidget_Instance_2443523 */
</style>
<script type="text/xml">
<!--
<oa:widgets>
  <oa:widget wid="2443523" binding="#OAWidget" />
</oa:widgets>
-->
</script>
<style type="text/css">
/* BeginOAWidget_Instance_2443523: #OAWidget */

/* CALENDAR BOUNDING BOX */ 
.yui-skin-sam #OAWidget { 
	background-color:#f2f2f2; 
	border:1px solid #808080; 
	padding:10px;
} 

/* TITLE BAR */
.yui-skin-sam #OAWidget .title {
	border-bottom:1px solid #cccccc;
	color:#000;
}

/* WEEKDAY HEADER ROW */
.yui-skin-sam #OAWidget .calweekdayrow {
	height:2em;
}

/* WEEKDAY (Su, Mo, Tu...) HEADER CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget .calweekdaycell {
	color:#000;
	font-weight:bold;
}

/* WEEK NUMBERS (ROW HEADERS/FOOTERS) */
.yui-skin-sam #OAWidget .calrowhead, .yui-skin-sam .yui-calendar .calrowfoot {
	color:#a6a6a6;
	font-size:85%;
	font-style:normal;
	font-weight:normal;
}

/* NORMAL CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell {
	border:1px solid #cccccc;
	background:#fff;
	height:1.6em;
	line-height:1.6em; /* set line height equal to cell height to center vertically */
}

/* LINK INSIDE NORMAL CELLS */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell a {
	color:#0066cc;
}

/* TODAY'S DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.today { 
	background-color:#000; 
} 
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.today a {
	background-color:#fff;
}

/* SELECTED DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.selected a {
	background-color:#b3d4ff;
	color:#000;
}

/* HOVER DATE */
.yui-skin-sam #OAWidget td.calcell.calcellhover a {
	background-color:#426fd9;
	color:#fff;
}

/* CalendarNavigator */
/* NAVIGATOR MASK */
.yui-skin-sam #OAWidget .yui-cal-nav-mask {
	background-color:#000;
	opacity:0.25;
	*filter:alpha(opacity=25); /* IE */
}

/* NAVIGATOR BOUNDING BOX */
.yui-skin-sam #OAWidget .yui-cal-nav {
	border:1px solid #808080;
	background-color:#f2f2f2;
}
		
/* EndOAWidget_Instance_2443523 */
</style>
</head>

<body>

<div class="container">
  <div class="header"><a href="#"><img src="Bilder/HeaderPoehl.jpg" width="1262" height="194" /></a> 
    <!-- end .header --></div>
  <div class="sidebar1">
    <ul class="nav">
      <li><a href="Home.html">Home</a></li>
      <li><a href="Hobbies.html">Hobbies</a></li>
      <li><a href="Reisen.html">Reisen</a></li>
      <li><a href="Reisen.html">Bilder</a></li>
      <li></li>
    </ul>
    <div id="OAWidget"></div>
    <script type="text/javascript">
// BeginOAWidget_Instance_2443523: #OAWidget

document.body.className += " yui-skin-sam";
YAHOO.namespace("widget.Calendar");

YAHOO.init_OAWidget = function() {
  var oCalendar_OAWidget = new YAHOO.widget.Calendar("oCalendar_OAWidget","OAWidget", 
       {selected: "",
        mindate: null,
  			maxdate: null,
  			title: "",
        close: false,
  			iframe: true,
  			multi_select: false,
  			navigator: false,
  			show_weekdays: true,
        locale_weekdays: "short",
  			start_weekday: 0,
  			show_week_header: false,
  			show_week_footer: false,
  			hide_blank_weeks: false }
  );
  oCalendar_OAWidget.render();
}
YAHOO.util.Event.onDOMReady(YAHOO.init_OAWidget);
	
// EndOAWidget_Instance_2443523
    </script>
<p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>&nbsp;</p>
    <p>Die oben stehenden Hyperlinks stellen eine allgemeine Navigationsstruktur dar, bei der eine ungeordnete Liste mit CSS formatiert wird. Verwenden Sie diese Navigationsstruktur als Ausgangspunkt und ändern Sie die Eigenschaften, um Ihre Website nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wenn Sie Ausklappmenüs verwenden möchten, erstellen Sie ein eigenes Menü auf Grundlage eines Spry-Menüs, eines Menü-Widgets aus Adobe Exchange oder einer Vielzahl anderer JavaScript- oder CSS-Lösungen.</p>
    <p>Wenn sich die Navigationsstruktur am oberen Rand befinden soll, verschieben Sie ul.nav an den oberen Rand der Seite und erstellen Sie die Formatierung neu.</p>
    <!-- end .sidebar1 --></div>
  <p>&nbsp;</p>
  <p>&nbsp;</p>
  <p class="content">&nbsp;</p>
  <div class="content">
    <h1 class="content">Anweisungen</h1>
    <p class="content">Beachten Sie, dass der CSS-Code für diese Layouts mit vielen Kommentaren versehen ist. Wenn Sie vor allem in der Entwurfsansicht arbeiten, werfen Sie einen Blick auf den Code, um Tipps zum Verwenden von CSS für die fließenden Layouts zu erhalten. Sie können diese Kommentare vor dem Veröffentlichen Ihrer Site löschen. Weitere Informationen zu den in diesen CSS-Layouts verwendeten Methoden finden Sie in diesem Artikel im Adobe Developer Center - <a href="http://www.adobe.com/go/adc_css_layouts">http://www.adobe.com/go/adc_css_layouts</a>.</p>
    <h2>Clearing-Methode</h2>
    <p>Da alle Spalten fließend sind, wird bei diesem Layout die Deklaration clear:both in der Regel .footer verwendet.  Diese Clearing-Methode bewirkt, dass .container das Ende der Spalten erkennt, damit alle in .container platzierten Rahmen oder Hintergrundfarben angezeigt werden. Wenn Sie in Ihrem Entwurf die Regel .footer aus .container entfernen müssen, ist eine andere Clearing-Methode erforderlich. Am zuverlässigsten ist das Hinzufügen eines &lt;br class=&quot;clearfloat&quot; /&gt;- oder &lt;div  class=&quot;clearfloat&quot;&gt;&lt;/div&gt;-Tags nach der letzten fließenden Spalte (jedoch vor dem Ende von .container). Dadurch wird der gleiche Clearing-Effekt erzielt.</p>
    <h3>Ersetzen des Logos</h3>
    <p>In diesem Layout wurde ein Bild-Platzhalter im .header verwendet, wo in der Regel ein Logo platziert wird. Es empfiehlt sich, dass Sie den Platzhalter entfernen und durch Ihr eigenes, als Hyperlink eingebundenes Logo ersetzen. </p>
    <p> Wenn Sie mithilfe des Eigenschafteninspektors im Feld "Quelle" zum Bild Ihres Logos navigieren (anstelle den Platzhalter zu entfernen und zu ersetzen), müssen Sie die Inline-Stile für Hintergrund und Anzeige entfernen. Diese Inline-Stile werden lediglich zum Anzeigen des Bild-Platzhalters in Browsern zu Demonstrationszwecken verwendet. </p>
    <p>Stellen Sie zum Entfernen der Inline-Stile sicher, dass das Bedienfeld "CSS-Stile" auf "Aktuell" gesetzt ist. Wählen Sie das Bild aus, klicken Sie im Bereich "Eigenschaften" des Bedienfelds "CSS-Stile" mit der rechten Maustaste und löschen Sie die Anzeige- und Hintergrundeigenschaften. (Sie können die Inline-Stile für das Bild oder den Platzhalter natürlich auch direkt im Code löschen.)</p>
    <h4>Bedingte Kommentare für Internet Explorer</h4>
    <p>Diese flexiblen Layouts enthalten einen bedingten Kommentar für Internet Explorer zum Beheben von zwei Problemen. </p>
    <ol>
      <li>In den verschiedenen Browsern werden die Größenangaben der div-Tags in den auf Prozentwerten basierenden Layouts unterschiedlich gerundet. Bei der Darstellung eines Werts wie 144,5 Pixel oder 564,5 Pixel in einem Browser muss dieser Wert auf die nächste Ganzzahl gerundet werden. Safari und Opera runden den Wert ab, Internet Explorer rundet auf und Firefox rundet um eine Spalte auf und um eine Spalte ab und füllt den Container vollständig auf. Dies kann zu Uneinheitlichkeiten in einigen Layouts führen. In diesem bedingten Kommentar für Internet Explorer ist ein negativer Rand mit 1 Pixel festgelegt, um das Problem in IE zu beheben. Sie können diesen Rand in jeder Spalte (rechts oder links) einfügen, um das Layout entsprechend anzupassen.</li>
      <li>Dem Anker wurde innerhalb der Navigationsliste die zoom-Eigenschaft hinzugefügt, da in IE6 und IE7 in einigen Fällen zusätzlicher Leerraum dargestellt wird. Mit der zoom-Eigenschaft erhält IE die proprietäre Eigenschaft hasLayout zum Beheben dieses Problems.</li>
    </ol>
    <h4>Hintergründe</h4>
    <p>Die Hintergrundfarbe für jedes div-Tag wird grundsätzlich nur für die Länge des Inhalts angezeigt. Wenn Sie eine Hintergrundfarbe oder einen Rahmen für die Darstellung einer Randspalte verwenden, erstreckt sich die Hintergrundfarbe oder der Rahmen daher nicht auf die gesamte Fußzeile, sondern endet mit dem Ende des Inhalts. Wenn das div-Tag .content immer mehr Inhalt enthält, können Sie im div-Tag .content einen Rahmen einfügen, um das Tag von der Spalte zu trennen.</p>
  <!-- end .content --></div>
  <div class="footer">
    <p>Diese .footer-Regel enthält die Deklaration position:relative. So erhält Internet Explorer 6 die Eigenschaft hasLayout für .footer, damit die clear-Anweisung korrekt ausgeführt wird. Kann entfernt werden, wenn IE6 nicht unterstützt werden muss. </p>
    <!-- end .footer --></div>
  <!-- end .container --></div>
</body>
</html>